| 
 
		 
 
		In diesem Jahr wurde durch die
		
		Verkehrswacht Aschaffenburg wieder ein 
		Fahrsicherheitstraining durchgeführt. Im letzten Jahr musste das 
		Training ausfallen, da kein Übungsplatz zur Verfügung stand. Jetzt hat 
		der Zoll dankender Weise sein Gelände zur Verfügung gestellt. 
		
 
		Zum Treffpunkt an der 
		Jugendverkehrsschule am Schönbuch kam Klaus W und Klaus F. 
		
 
		Das Training begann um 13 Uhr mit 
		einer theoretischen Einführungsrunde. Insgesamt nahmen acht Motorräder 
		und zwei Motorroller teil. Unter den acht Motorradfahrer waren auch zwei 
		Frauen.  
		
		
 
		Gemeinsam ging es anschließend 
		im 
		Konvoi von der Darmstädter Str. zum Übungsgelände in der Goldbacher Str. 
		Gleich nach der Ankunft stellten wir unsere Fahrzeuge ab und es wurde kurz der praktische Teil der 
		besprochen. 
		
 
		Die erste Aufgabe bestand darin, ein umgefallenes 
		Motorrad wieder aufzustellen. 
		
		
 
		Nachdem diese Aufgabe bewältigt war, ging es nun 
		darum, mit verschiedene Fahrübungen das eigene Können zu 
		festigen bzw. da Nichtkönnen zu erfahren und das ganze zu 
		verinnerlichen. In der Hoffnung, dass Gelernte in einer (Not)Situation 
		auch gewinnbringend umzusetzen. 
		
 
		Unter anderem wurden z. B.  folgend Übungen 
		durchgeführt: 
		
			
				| 
				  | 
				
				 - Schrittgeschwindigkeit durch eine Gasse 
				mit Versatz und 
		anschl. Slalom  | 
				 
			
				| 
				 - 
				Slalom mit ca. 35 km/h (Motorrad drücken)  | 
				 
			
				| 
				 - Wendemanöver mit Schrittgeschwindigkeit  | 
				 
			
				| 
				 - Kreisfahren (links /rechts)  | 
				 
			
				| 
				 - Vollbremsung aus verschiedenen Geschwindigkeiten  | 
				 
			
				| 
				 - 
				Blickübung bei Durchfahrt einer Spurgasse in verschiedene 
				Richtungen  | 
				 
		 
		
 
		Bevor eine Übung gestartet wurde, wurde diese erst 
		einmal theoretisch Besprochen und vom Instruktor vorgefahren. 
		 
		
 
		Hier ein paar Bilder vom Training: 
		
		
 
		Während und nach jeder Übung wurde das Erfahrene 
		besprochen. Bereits während der Übung mit dem Einzelnen, wenn etwas 
		nicht so funktioniert hat bzw. nach der Übung mit der Gruppe um einen 
		Erfahrungsaustausch zu bekommen. Auch an Lob wurde nicht gespart, wenn 
		eine Übung auf Anhieb funktionierte. 
		
 
		Zum Abschluss gab es dann noch eine 
		Teilnahmebescheinigung. 
		
 
		Fazit des Tages: 
		
 
		Die Gruppe hat sich von Anfang an sehr harmonisch 
		zusammengefügt. Die Übungen wurden diszipliniert durchfahren. Die 
		Instruktoren waren sehr Informativ und ständig hilfsbereit. Ein Lob an 
		alle. Die Erfahrung hat gezeigt, dass man jedes Jahr ein solches 
		Training absolvieren sollte und auch während des Jahres das Geübte 
		öfters wiederholen. 
		
 
		Der nächste Termin ist der Rollerstammtisch am
		21.05.2016. 
 
				 |